Uncategorized

10 Dinge, die du über Copilot wissen musst

Copilot – Du kommst nicht daran vorbei

Copilot – inzwischen ist es überall! Die Funktionalität und das Konzept haben sich still und heimlich in nahezu jede Ecke des Microsoft-Produktportfolios eingeschlichen. Aber was genau ist Copilot eigentlich? Wovon sprechen wir, wenn wir über Copilot reden? Gibt es nur einen oder mehrere?

In diesem Beitrag klären wir genau diese Fragen. Du wirst zehn wichtige Dinge über Copilot erfahren, die wir bei CRMK für besonders wissenswert halten. Dabei gehen wir speziell auf Aspekte ein, die für alle relevant sind, die mit dem arbeiten, was früher als CRM bekannt war – heute besser als Dynamics 365-Apps und verwandte Lösungen.

1. Was meinen wir mit Copilot?

Aus unserer Sicht kann man Copilot als eine AI-Funktionalität verstehen, die mit einem bestimmten Microsoft-Produkt oder einer Cloud-Dienstleistung verbunden ist. Es handelt sich um Copilot-Erlebnisse, die sich über verschiedene Microsoft-Produkte und -Dienste erstrecken. Jeder Copilot ist für einen bestimmten Zweck konzipiert und in eine spezifische Anwendung integriert.

In der offiziellen Microsoft-Dokumentation wird Copilot häufig als eine Anwendung beschrieben, die moderne KI-Technologien nutzt, um dich bei komplexen kognitiven Aufgaben zu unterstützen – basierend auf LLMs (Large Language Models).

Kurz gesagt: Ein digitaler Assistent, eine helfende Hand – ein Copilot.

2. Gibt es nur einen oder mehrere Copilots?

Es gibt mehrere Copilots. Tatsächlich gibt es mittlerweile über 100 verschiedene Microsoft-Produkte, die den Namen Copilot tragen.

Denke an die klassischen Microsoft-Anwendungen wie Word und PowerPoint. Es gibt Copilot für Word und Copilot für PowerPoint – jeweils als KI-gestützte Funktionen, die beim Verfassen von Texten, Erstellen von Zusammenfassungen und Gestalten von Präsentationen helfen.

Auf die gleiche Weise gibt es Copilots für verschiedene Bereiche der Power Platform, Dynamics 365 und viele weitere Microsoft-Produkte.

3. Gibt es verschiedene Arten von Copilots?

Ja, Copilots lassen sich in drei Kategorien einteilen:

  1. Integrierte Copilots: Diese sind in bestimmten Produkten eingebaut und häufig ohne zusätzliche Kosten verfügbar. In der Regel können sie nicht angepasst werden.
  2. Copilots als Add-ons: Einige Copilots sind Erweiterungen für bestimmte Produkte, die zusätzliche Lizenzen erfordern. Diese Copilots bieten grundlegende Funktionen, die oft mit neuen Funktionen erweitert werden können.
  3. Eigene Copilots erstellen: In der letzten Kategorie besteht die Möglichkeit, vollständig maßgeschneiderte Copilots zu erstellen, die genau auf die spezifischen Bedürfnisse und Arbeitsabläufe deines Unternehmens abgestimmt sind.

4. Welche Copilots gibt es heute?

Es ist fast unmöglich, alle Copilots aufzulisten und in einem einzigen Bild darzustellen. Und wir können mit Sicherheit noch viele mehr erwarten. Microsoft bezeichnet sich mittlerweile selbst als „the Copilot Company“.

Microsoft Copilot und Copilot für Microsoft 365 sind zwei, die oft genannt werden. Letzterer gewährt dir Zugang zu Copilot in verschiedenen Anwendungen (siehe auch Punkt 5). Aber welche gibt es noch?

Wir werden nicht alle aufzählen, sondern uns auf Copilots für Dynamics 365 und Power Platform konzentrieren. In der offiziellen Dokumentation von Microsoft werden die verschiedenen Copilots für Dynamics 365 aufgelistet.

Man kann sagen, dass es unterschiedliche Copilots für unterschiedliche Rollen gibt.

  • Für den Vertrieb:
    Als Verkäufer möchte ich Unterstützung bei meiner Arbeit. Dafür gibt es Copilot in Sales, der in bestimmten Dynamics 365 Sales-Lizenzen eingebaut ist. Zusätzlich gibt es Copilot for Sales, einen eigenständigen Copilot, der speziell für Verkaufszwecke entwickelt wurde und separat gekauft werden muss. Dieser kann auch in Salesforce verwendet werden.
  • Für den Kundenservice:
    Wenn du im Kundenservice arbeitest und Dynamics 365 Customer Service nutzt, gibt es ebenfalls zwei Copilots: Copilot in Customer Service und Copilot for Service – eine integrierte und eine eigenständige Version.
  • Für Power Platform:
    Wenn du als Maker im Maker Portal arbeitest und Apps baust oder Automatisierungen erstellst, könnte es spannend sein, die Copilots zu testen, die dir bei der App-Erstellung oder beim Schreiben von Ausdrücken in deinen Cloud-Flows helfen. Dazu gehören Copilot in Power Apps und Copilot in Power Automate.

Es gibt noch viele weitere Copilots, zum Beispiel in Power BI, Power Pages und sogar im Microsoft Copilot Studio, um dir bei der Erstellung neuer Copilots zu helfen!

5. Microsoft Copilot vs. Copilot für Microsoft 365?

Obwohl wir darüber sprechen, dass es mehrere verschiedene Copilots gibt, haben einige bestimmte Copilots mehr Aufmerksamkeit erhalten. Dadurch kann leicht Verwirrung entstehen. Jemand meint vielleicht einen bestimmten Copilot, während jemand anderes nur von Copilot für Microsoft 365 spricht. Um die Verwirrung noch weiter zu verstärken, überschneiden sich einige von ihnen in verschiedenen Bereichen, sowohl in Bezug auf Lizenzen als auch auf Funktionalität.

Wichtig zu wissen ist, dass es mehr Copilots gibt als nur Copilot für Microsoft 365, und wenn jemand von Microsoft Copilot spricht, kann dies eine spezifische Produktbezeichnung sein.

Im November 2023, während Microsoft Ignite, wurde Microsoft Bing Chat/Bing Chat Enterprise in Microsoft Copilot umbenannt. Den letzten kannst du hier testen: copilot.microsoft.com.

6. Kann ich eigene Copilots erstellen?

Ja, du kannst eigene Copilots erstellen – mit Microsoft Copilot Studio, das ebenfalls im letzten Jahr eingeführt wurde: Microsoft Copilot Studio.

Das Erstellen eigener Copilots gab es jedoch bereits früher auf der Plattform, jedoch unter dem Namen Chatbots. Diese waren Teil der Power Platform und Power Virtual Agents (PVA). Mit anderen Worten, PVA wurde im letzten Jahr Teil des neuen Microsoft Copilot Studio.

Es gibt zahlreiche Informationen darüber, wie du eigene Copilots erstellen und bestehende anpassen kannst. Es gibt sogar einen Implementierungsleitfaden, der dir dabei hilft.

7. Ist Copilot gut?

Einige Copilots gibt es schon länger, andere wurden kürzlich eingeführt. Wie bei jeder neuen Funktionalität, die eingeführt wird, wird auch bei Copilot ständig an Verbesserungen gearbeitet, und es kann nicht sofort perfekt sein, wenn es herauskommt.

Es ist wichtig zu bedenken, dass Microsoft insgesamt enorm in Copilot investiert hat. Wir werden noch mehr von dieser Art von Funktionalität sehen und hören. Man muss sich einfach daran gewöhnen. Wir bei CRMK sind der Meinung, dass, wenn man sich einmal daran gewöhnt hat, spezifische Prompts für verschiedene Copilots zu schreiben, und da die verschiedenen Produkte und Copilot-Funktionalitäten sich weiter verbessern, es wirklich nützlich für uns werden wird.

8. Kann ich auf Copilot vertrauen?

Die Antwort heute ist sowohl ja als auch nein. Es hängt einfach davon ab, ob du weißt, welche Datenquelle für den jeweiligen Copilot verwendet wird.

Wir testen Microsoft Copilot. Wenn ich frage, welche Copilots es gibt, bekomme ich als Antwort – Microsoft Copilot, Copilot für Microsoft 365 und auch Copilot Pro. Ich bin mit diesen Antworten nicht ganz zufrieden, da ich weiß, dass es noch mehr gibt. Aber das liegt daran, dass es noch nicht viele Materialien zu den anderen verfügbaren Copilots gibt.

Wie immer, wenn es um KI geht, sollte man es nicht als die endgültige Lösung betrachten. Du musst quellenkritisch sein.

9. Wie kann ich mehr über Copilot lernen?

Es gibt bereits eine Menge Material, das du dir ansehen kannst. Die offizielle Dokumentation ist immer gut, um mehr über einen bestimmten Copilot zu erfahren. Um kontinuierlich zu verfolgen, wie sich Copilots im Microsoft-Produktportfolio ändern, wird wie üblich empfohlen, die offiziellen Blogs zu beobachten. Tatsächlich gibt es bereits dedizierte Blogs für einige unserer Copilots: den Copilot for Sales Blog, den Copilot for Service Blog und auch den Microsoft Copilot Studio Blog. Sei auch besonders aufmerksam, wenn offizielle Events stattfinden, vor allem während Microsoft Build und Microsoft Ignite, wo wir höchstwahrscheinlich mehr über unsere Lieblings-Copilots erfahren werden.

10. Gibt es noch weitere AI-bezogene Dinge, die ich wissen sollte?

Wir müssen das Rad nicht neu erfinden, es gibt gute Lektüre von Microsoft, die wir empfehlen können: 10 AI terms everyone should know. Dort werden die folgenden Begriffe behandelt: Künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence), Maschinelles Lernen (Machine Learning), Große Sprachmodelle (Large Language Models), Generative KI (Generative AI), Halluzinationen (Hallucinations), Verantwortungsvolle KI (Responsible AI), Multimodale Modelle (Multimodal models), Prompt, Copilots, Plugins. Sie haben sogar Copilots dabei.

Zusammenfassung und Abschluss

Mit Copilot meinen wir alle verschiedenen Copilots, die in Microsoft-Produkte und -Dienste integriert sind oder als Add-ons verfügbar sind. Copilot, dein Assistent, digitaler Begleiter und Partner, der weiß, wo du dich befindest und welche einzigartigen Such- oder Hilfebedürfnisse der Kontext erfordert.

Die Ära der Künstlichen Intelligenz (AI) ist hier, die “Era of AI”, wie wir es bei den großen Microsoft-Events des letzten Jahres gehört haben. Der Teil der Produkte, der heute keinen eigenen Copilot hat, bekommt morgen wahrscheinlich einen. Es ist leicht, sich vorzustellen, dass Copilot in der Zukunft genauso zentral und natürlich sein wird wie jede traditionelle Suchfunktion – nur dass es mehr Power dahinter hat und uns in verschiedenen Kontexten unterstützen kann.

Fällt es dir schwer, all das Neue zu lernen? Nimm es Schritt für Schritt. Teste ein bisschen auf einmal, habe den Mut, um Hilfe zu bitten. Es geht darum, mit den Entwicklungen Schritt zu halten und zu testen, wann etwas tatsächlich nützlich wird. Hast du keine Zeit, es selbst zu testen? Zögere nicht, uns zu kontaktieren. Wir lieben es, Neues auszuprobieren, und teilen unsere Erkenntnisse gerne mit dir.

Falls du noch nicht genug hast und mehr Informationen möchtest, kann ich dir die Beiträge empfehlen, die ich auf meinem persönlichen Blog geschrieben habe:

Möchtest du mehr über Copilot in Bezug auf Microsoft Dynamics 365 und Power Platform erfahren und was sie für dich tun können? Zögere nicht, dich bei uns bei CRMK zu melden!

Kontaktiere uns mit deinen Fragen!